- Inhaltsverzeichnis
- Objektive Voraussetzungen
- Regelbeispiel Nr. 1
- Regelbeispiel Nr. 2
- Regelbeispiel Nr. 3
- Regelbeispiel Nr. 4
- Regelbeispiel Nr. 5
- Regelbeispiel Nr. 6
- Regelbeispiel Nr. 7
- Unbenannter besonders schwerer Fall
- Subjektive Voraussetzungen
- Ausschlussklausel (Abs. 2)
Objektive Voraussetzungen
Der Täter müsste ein Regelbeispiel des Abs. 1 Nrn. 1-7 oder einen vergleichbaren, unbenannten schweren Fall erfüllt haben.
Regelbeispiel Nr. 1
Regelbeispiel Nr. 2
Regelbeispiel Nr. 3
Ist schon bei erster Tat möglich (str.). Bei Irrtum § 16 analog (da Regelbeispiel und kein Tatbestand).
Regelbeispiel Nr. 4
Regelbeispiel Nr. 5
Indizien: Einmaligkeit, nicht: Wert (str.)
Regelbeispiel Nr. 6
Regelbeispiel Nr. 7
Unbenannter besonders schwerer Fall
Es handelt sich um Regelbeispiele („in der Regel“), die nicht abschließend und nicht zwingend sind. Sie haben lediglich indizielle Bedeutung. Es kommen zudem auch unbenannte besonders schwere Fälle in Betracht. Maßgeblich ist hierbei ist die Vergleichbarkeit mit einem der benannten besonderen schweren Fälle anhand einer Gesamtabwägung aller Umstände.
Subjektive Voraussetzungen
Da Regelbeispiele keine vollwertigen Tatbestände sind, muss § 15 StGB analog angewendet werden und es wird von "Quasi-Vorsatz" gesprochen.
Ausschlussklausel (Abs. 2)
In den Fällen des Absatzes 1 Satz 2 Nr. 1 bis 6 (also nicht Nr. 7) ist ein besonders schwerer Fall ausgeschlossen, wenn sich die Tat auf eine geringwertige Sache bezieht.
- Rspr.: unter 25 €
- a.A.: unter 50 €